1831 | gründete der Gelehrte Karl Karmarsch die "H?here Gewerbeschule zu Hannover". 64 Schüler beginnen ihre Ausbildung |
1879 | erhielt die Schule den Rang einer "K?niglichen Technischen Hochschule" und zog in das eigens umgebaute Welfenschloss |
1899 | wurde die Technische Hochschule den Universit?ten gleichgestellt: Kaiser Wilhelm II. verlieh das Promotionsrecht |
1921 | wurde die Hochschule mit Unterstützung der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft wiederaufgebaut. Es gab drei Fakult?ten: für Mathematik und Naturwissenschaften, für Bauwesen und für Maschinenwesen |
1951 | erweiterte die Hochschule mit einer Abteilung für Schiffbau ihr Angebot |
1952 | kam als vierte Fakult?t die bisherige Hochschule für Gartenbau und Landeskultur hinzu |
1968 | erfolgte die Einrichtung der Geistes- und Staatswissenschaftlichen Fakult?t. Die "Technische Hochschule" wurde zur "Technischen Universit?t" |
1973 | wurde eine Fakult?t für Rechtswissenschaften eingerichtet |
1974 | folgte die Einrichtung einer Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften |
1978 | wurde die P?dagogische Hochschule integriert. Die "Technische Universit?t" erhielt den Namen "Universit?t Hannover" |
1980 | erfolgte eine Neugliederung in 17 Fachbereiche und zwei Fakult?ten |
1991 | erstmals mehr als 30.000 Studierende |
1995 | wurde ein weiterer Standort am K?nigsworther Platz mit einer Nutzfl?che von 20.000 qm bezogen |
1997 | erfolgte erneut eine Neugliederung in 16 Fachbereiche und eine Fakult?t |
2002 | Informatik wurde als 17. eigenst?ndiger Fachbereich eingerichtet |
2005 | wurden aus den Fachbereichen 9 Fakult?ten gebildet |
2006 | feierte die Universit?t Hannover am 5. Mai ihr 175-j?hriges Bestehen |
Am 1. Juli 2006 erfolgte die Umbenennung in "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit?t Hannover" | |
2009 | wurde die Nieders?chsische Technische Hochschule (NTH) gegründet - eine Allianz der Leibniz Universit?t Hannover, der Technischen Universit?t Braunschweig und der Technischen Universit?t Clausthal |
2010 | wurde die Leibniz-Stiftungsprofessur als Ausdruck der besonderen Verbundenheit von Hochschule und Stadt Hannover mit dem Universalgelehrten eingerichtet |
2011 | begann eine Arbeitsgruppe des Senates zu ?Verleihung und Entzug akademischer Titel w?hrend der NS-Zeit an der damaligen Technischen Hochschule Hannover“ damit, die Rolle der Vorg?ngerinstitution der Universit?t w?hrend der NS-Zeit umfassend aufzuarbeiten |
2013 | Mit einer Gedenkfeier am 20. November 2013 erinnerte die Leibniz Universit?t an die Menschen, die w?hrend der NS-Zeit unter Beeintr?chtigungen und Herabwürdigungen an der damaligen Technischen Hochschule zu leiden hatten. Die Veranstaltung basierte auf den Ergebnissen der Senats-Arbeitsgruppe, die ihren Bericht ?Verleihung und Entzug von Titeln w?hrend der NS-Zeit an der damaligen Technischen Hochschule Hannover“ dort erstmals auch den Angeh?rigen von Betroffenen, den Mitgliedern der Universit?t und der ?ffentlichkeit vorstellten |
2014 | Die NTH ruhte seit Jahresende 2014 und wurde zum 31.12.2015 endgültig abgeschafft. Als Grund nannte das Nieders?chsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dass eine von oben aufgesetzte Struktur wie die Nieders?chsische Technische Hochschule die erwarteten Vorteile nicht effektiv nutzen k?nne. An ihre Stelle sollen künftig Forschungsverbünde treten, die aus der Wissenschaft heraus entwickelt werden und die Autonomie der einzelnen Hochschulen berücksichtigen |
2015 | Im Dezember 2015 wurden die Meilensteine für eine neue Verbundstruktur, genannt ?Masterplan Braunschweig-Hannover“, verabschiedet Seit November 2015 erinnert eine Gedenkwand im Lichthof des Hauptgeb?udes an die Hochschulmitglieder und -angeh?rigen, die ab 1933 Opfer NS-bedingter Unrechtsma?nahmen der Technischen Hochschule waren |
2016 | Im Bereich Lehrerbildung Einrichtung der ?Leibniz School of Education“ als Querstruktur zu den Fakult?ten. Ziel ist es, die lehramtsbezogenen Studieng?nge weiterzuentwickeln, die Bildungsforschung zu st?rken und dem Thema durch Bündelung mehr Sichtbarkeit zu verleihen |